CRIB
cardiovascular research
institute basel
CONTACT
Leiter
Prof. Christian Müller
Spitalstrasse 2
CH-4056 Basel
Schweiz
© Prof. Christian Müller 2025
Aktuelles
Dr. Pedro Lopez Ayala Erstautor in Circulation
Dr. Pedro Lopez Ayala aus dem Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) und
dem Universitären Herzzentrum ist Erstautor einer soeben in Circulation (Impact
Factor 29!) erschienen Arbeit zur weiteren Verbesserung der Herzinfarktdiagnostik.
Konkret wurden konkrete und präzise Patientenpfade für die Patienten in der «Observe Zone»
des ESC 0/1h- hs-cTnT-Algorithmus erarbeitet, bei denen bisher noch eine sehr grosse
diagnostische Unsicherheit bestand, ob nun ein akuter Herzinfarkt vorliegt oder nicht.
Patienten bei uns im USB haben unmittelbaren Nutzen von dieser wichtigen Innovation, da
diese Verfeinerung des bisherigen ESC 0/1h-hs-cTnT Algorithmus bereits umgehend im
Notfallzentrum des USB als erstem Zentrum weltweit implementiert wurde.
Die Arbeit von Dr. Pedro Lopez Ayala ist im Rahmen der internationalen APACE Studie erarbeitet worden,
einer einzigartigen interdisziplinären Zusammenarbeit des Universitären Herzzentrums, des Notfallzentrums,
der Klinik für Innere Medizin, dem Zentrum für Labormedizin, und dem Blutspende-Zentrum mit 12 weiteren
Spitälern weltweit. Sie setzt die fantastische wissenschaftliche Erfolgsserie des CRIB im Jahr 2021 fort.
Zudem dokumentiert sie eindrücklich die klinische und wissenschaftliche Führungsrolle des Universitätsspitals
Basel in der kardiovaskulären Medizin im Allgemeinen und in der Herzinfarktbehandlung im Speziellen,
sowie die grosse Bedeutung der kardiovaskulären Forschung für die Universität Basel.
Herzliche Gratulation!
Dr. Thomas Nestelberger Erstautor in JAMA Cardiology
Dr. Thomas Nestelberger aus dem Cardiovascular Research Institute Basel (CRIB) und
dem Universitären Herzzentrum ist Erstautor einer soeben in JAMA Cardiology (Impact
Factor 13!) erschienen Arbeit zur schnellen Unterscheidung der verschiedenen Subtypen
das akuten Myokardinfarktes.
Er fand an über 5'800 Patienten heraus, welche Bedeutung etablierte (wie das hochsensitive
kardiale Troponin) als auch neue kardiovaskuläre Biomarker wie das MR-proANP oder MR-
proADM in der frühzeitigen Unterscheidung eines Typ 1 Myokardinfarkt versus eines Typ 2
Myokardinfarkt haben. Diese frühzeitige Unterscheidung ist klinisch von grösster Bedeutung,
da die Behandlung der beiden Myokardinfarkt Subtypen sehr unterschiedlich ist.
Herzliche Gratulation!
Prof. Christian Müller
Prof. Michael Kühne